Felsenkirche Idar-Oberstein - Copyright: Timo Volz
Seilbrücke Geierlay

Aktivitäten

Filter
Aktueller Filter: Alle Aktivitäten aus der Kategorie Museen im gesamten Umkreis

Übersicht Kategorie "Museen"

Wasser-Wissen-Werk am Steinbach Stausee

4,5 km entfernt
per Rad ca. 19 Min

In einem modern konzipierten Besucherzentrum am Steinbach-Stausee steht das Erlebnis Trinkwasser im Vordergrund, sowie die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung. Für Kinder gibt es zudem einen kleinen Wasserspielplatz.

Edelsteinschleiferei Biehl, Asbacherhütte

8,9 km entfernt
per Auto ca. 10 Min
Historische wasserangetriebene Edelsteinschleiferei

Hier handelt es sich nicht um herkömmliches Museum, sondern um Maschinen, die seit vier Generationen vom Edelsteinschleiferei-Betrieb Biehl für das Schleifen und Polieren der Edelsteine benutzt werden. Hören Sie dem Knarren des Wasserrades zu, staunen Sie über historische Maschinen zum Sägen, Trommeln und Schleifen. Verständlich wird die Arbeitswelt eines fast vergessenen Handwerks nahe gelegt und gezeigt, wie unter schwierigen Bedingungen mit Wasser und Manneskraft aus einem Rohstein ein glänzender und funkelnder Edelstein hergestellt wird. Das ganze Jahr über finden täglich Führungen statt.

Deutsches Telefon-Museum

9,4 km entfernt
per Auto ca. 12 Min

Erleben Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Im Telefon-Museum werden über 2.000 Exponate Deutscher Telefon-Geschichte gezeigt, von den ersten Telefonen aus dem vorletzten Jahrhundert bis hin zu den ersten Handys. Das Museum ist das größte seiner Art in Deutschland und steht im Guinness Buch der Rekorde. 

Deutsches Edelsteinmuseum

12,7 km entfernt
per Auto ca. 19 Min

Im Museum werden alle Schmuckstein- und Edelsteinarten der Welt in über 10.000 Exponaten ausgestellt. Ein Schwerpunkt des Museums ist die Darstellung der heimischen Mineralien (vor allem Achate) und deren Verarbeitung. Mehr als 4 Millionen Besucher haben das Museum bisher besucht.

Hunsrücker Holzmuseum

12,9 km entfernt
per Auto ca. 15 Min

„Holz ist nur ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Schönheit und Wunder.“ Mit diesem Satz hat Theodor Heuss den Hunsrückern aus der Seele gesprochen, denn Holz prägt das Leben im Hunsrück bis heute. Im Hunsrücker Holzmuseum kann man Holz mit allen Sinnen erleben. Zahlreiche Exponate und Schautafeln bieten Möglichkeiten zum Experimentieren, Informieren und Entdecken. Die Naturstammhäuser in Langweiler wurden aus Hunsrücker Holz gefertigt und auch die Holzscheite, die für den Kamin bereitgestellt werden, stammen aus den umliegenden Wäldern. 

Archäologiepark Belginum

13,2 km entfernt
per Auto ca. 14 Min

Erfahren Sie mehr über die römische Geschichte: 
Antiker Ort, Ausgrabungen, Untersuchungen und Exponaten wie dem Gladiatorenbecher. Das Belginum befindet sich direkt an der Hunsrück Höhenstraße.

Gold Gottlieb-Edelstein-Erlebniswelt

15,3 km entfernt
per Auto ca. 23 Min

In der Edelsteinwelt gibt es verschiedene Ausstellungen zum Thema Edelsteine zu bewundern. An einigen Tagen kann man sogar einem Edelstein-Schleifer über die Schulter schauen. Im Factory Outlet Direktverkauf wird die Ware von verschiedenen Herstellern verkauft. Beliebt bei Kindern ist die Felsengrotte und die Edelstein-Schürfstelle. 

Deutsches Mineralienmuseum

15,9 km entfernt
per Auto ca. 24 Min

Ein bundesweit einzigartiger Kristallsaal und eine beeindruckende Sammlung von Nachbildungen historischer Diamanten. Auch 400 Millionen Jahre alte Versteinerungen von Seekrebsen und -lilien aus Hunsrückschiefer sind hier ausgestellt.

Industriedenkmal Jakob Bengel

15,9 km entfernt
per Auto ca. 23 Min

Im Industriedenkmal Jakob Bengel hat sich eine Schmuckfabrik im Originalzustand erhalten, die zu besichtigen ist. Auf den Maschinen wird bis heute noch Schmuck produziert. Bei einer Führung kann man die Maschinen im Betrieb erleben – Industriekultur zum Ansehen, Anhören und Anfassen.

Landesmuseum Birkenfeld

20,5 km entfernt
per Auto ca. 21 Min

Ein Museum des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld mit sehenswerten und interessanten Dauerausstellungen in den Bereichen „Kelten“ und „Oldenburger Zeit“.  
Mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen und tollen Aktionstagen ist das Museum einen Ausflug wert.

Kupferbergwerk Fischbach

21,6 km entfernt Top-Empfehlung
per Auto ca. 23 Min

Bis ins 18. Jahrhundert wurden hier Kupfererze abgebaut und verhüttet. Seit 1975 ist das Kupferbergwerk zugänglich und ein schönes Erlebnis für Abenteuer. Während der mehrfach täglich stattfindenden Führungen kann man tief in den Stollen steigen und erfährt einiges über die Bergbaugeschichte. Glück auf! Außerhalb gibt es noch einen Rundwanderweg. An 17 Stationen erfährt man mehr über alte Stollen, Tagebaue und Relikte des Kupfererzbergbaus. Der Wanderweg ist abwechslungsreich und führt an Überresten vergessener Erzbergwerke vorbei. 

Fossilienmuseum Bundenbach

23,4 km entfernt
per Auto ca. 27 Min

Auf über 400 Mio. Jahre alten Fossilien kann man Tiere und Pflanzen aus prähistorischer Zeit bewundern.

Eine weitere Möglichkeit das Hahnenbachtal zu entdecken ist die Traumschleife "Hahnenbachtaltour" und die Familien-Wandertour durchs Hahnenbachtal. Diese führen durch schöne Waldgebiete und Gewässerabschnitte. Direkt am Weg liegen das Besucherbergwerk Herrenberg und die Ruine der Schmidtburg.

Am Kiosk können Sie übrigens Edelsteine kaufen, die im Hunsrück gefunden wurden.

Züscher Hammer

26,3 km entfernt
per Auto ca. 28 Min

Ein Industriedenkmal aus dem 17. Jahrhundert ist der Züscher Hammer. Es handelt sich um ein ehemaliges Hüttenwerk im Ort Züsch, welches noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Betrieb war. Öffnungszeiten auf der Webseite www.hermeskeil.de

Flugausstellung Junior

26,5 km entfernt
per Auto ca. 26 Min

In diesem Museum werden in der Indoor- und Outdoor-Ausstellung über 100 verschiedene Zivil- und Militärflugzeuge sowie Hubschrauber ausgestellt und zugänglich gemacht. Das Museum hat mehr als 100.000 Besucher im Jahr.

Zylinderhaus Bernkastel-Kues

28,0 km entfernt
per Auto ca. 31 Min

Im historischen Zylinderhaus in Bernkastel-Kues kann man eine Reise durch die 90 Jahre deutscher Automobilgeschichte von den 30er Jahren bis zu den 70er Jahren erleben. Über 100 Fahrzeuge, darunter wahre Raritäten, werden anschaulich auf drei Austellungsebenen präsentiert.
Eine historische Tankstelle, ein Soielzeugladen vergangener Zeiten, ein Tante Emma-Laden und weitere Geschäfte runden das abwechslungsreiche Angebot ab.

Feuerwehr Erlebnis Museum

30,4 km entfernt
per Auto ca. 30 Min

Den Besucher erwartet ein spannender Parcours durch 5 unterschiedliche Themen- und Ausstellungsbereiche.

Hochwaldmuseum Hermeskeil

30,4 km entfernt
per Auto ca. 30 Min

Im kleinen, 2003 eingeweihten Hochwaldmuseum erfährt man mehr über das Leben in der Region zu früheren Zeiten. 

Kyrburg

31,0 km entfernt
per Auto ca. 34 Min

Die Burgruine ist eine Höhenburg und das Wahrzeichen der Stadt Kirn. 

An der Burgruine befindet sich auch ein Restaurant mit Panoramaterrasse von der aus Sie einen tollen Ausblick über Kirn und das Nahetal genießen können.

Dem Burg-Restaurant ist in den historischen Kellergewölben unter der Burg, ein Whisky-Museum angegliedert wo 5.500 Flaschen Whisky – teilweise aus dem vorletzten Jahrhundert – zu bestaunen sind.

Dampflokmuseum Hermeskeil

31,1 km entfernt
per Auto ca. 31 Min

Hier kann man im Lokschuppen 18 verschiedene Lokomotiven sowie interessante Besonderheiten wie z.B. einen historischen Mitropa-Speisewagen oder eine Draisine bestaunen.

Burg- und Hexenmuseum Grimburg

38,2 km entfernt
per Auto ca. 37 Min

In dem im Ortsteil Grimburg gelegenen Burg- und Hexenmuseum erfahren Sie mehr aus der Zeit, als an diesem Ort Hexenprozesse durchgeführt wurden. Die Burg Grimburg, die größtenteils eine Burgruine ist, bietet sich mit ihren Türmen, der Kapelle und der Burgbrücke für einen Besuch an. Die Burg ist ca. 2 km vom Dorfzentrum Grimburg entfernt. Das Hexenmuseum ist nur am Wochenende geöffnet.

Besucherbergwerk Fell

40,5 km entfernt Top-Empfehlung
per Auto ca. 43 Min

70 Meter unter Tage erleben Sie in einer einstündigen Führung die Welt des Bergbaus in den Stollen „Barbara“ und „Hoffnung“. Sie sehen Halden, Abbaukammern und die Demonstration alter Techniken.

Auch über Tage gibt es eine Ausstellung und einiges zu entdecken, stärken kann man sich im Bergwerks-Bistro „WeinStein“.

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

46,9 km entfernt
per Auto ca. 50 Min

Vier vollständige Dörfer mit insgesamt 36 Gebäuden wurden hier wieder aufgebaut um das einstige Dorfleben in den verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz zu demonstrieren, darunter Hunsrück/Nahe, der Mittelrhein/Westerwald, Mosel/Eifel sowie Rheinhessen/Pfalz. 

Highlights sind z.B. der begehbare Weinberg, die Museumsschänke und das Backhaus. Im Bereich Rheinhessen/Pfalz wird das Dorfleben der 1950er und 1960er Jahre anschaulich dargestellt.

Museum am Dom Trier

53,9 km entfernt
per Auto ca. 51 Min

Historiker hielten lange Zeit die Überlieferung, dass der erste Dom auf kaiserlichem Baugrundstück errichtet wurde, für eine Legende. Dies änderte sich nach dem 2. Weltkrieg, als Reste eines Deckengemäldes unter dem Dom gefunden wurden. Archäologen setzten über 30.000 Fragmente zusammen, die aus einem reich ausgestatteten Wohnpalast stammen müssen. Das Deckengemälde zeigt Erotenpaare, Philosophen und Frauenporträts, die als Frauen des Kaiserhauses identifiziert werden können. Heute ist das Gemälde das Herzstück der Sammlung, die auch weitere Highlights wie das Grabungsmodell der Doppelkirchenanlage und zeitgenössische Christus- und Mariendarstellungen umfasst.

Rheinisches Landesmuseum Trier

54,2 km entfernt
per Auto ca. 51 Min

Das Rheinische Landesmuseum ist seit über 140 Jahren ein bedeutendes archäologisches Museum in Deutschland. Die Sammlung umfasst rund 4500 Objekte in der Dauerausstellung und viele weitere tausend im Depot. Das Museum betreut eine Fläche von 5.700 km² mit über 10.000 archäologischen Fundstellen in Rheinland-Pfalz. Es beherbergt außerdem mehrere Tonnen antiker Grabmäler, die als Fundament und Füllmaterial für historische Mauern dienten.

Highlights sind die Gräberstraße, das Neumagener Weinschiff, die größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen und der größte Goldmünzschatz der römischen Kaiserzeit. Regelmäßige Sonderausstellungen zeigen weitere Objekte aus dem Depot.

Bundesbank Bunker Cochem

70,5 km entfernt
per Auto ca. 1 Std 11 Min

Eine Besichtigung vom "Fort Knox" Deutschlands ist mehr als interessant.  Bis zu 15 Milliarden D-Mark einer Ersatzwährung wurden hier zeitweise eingelagert. Der Bunker wurde von 1964-1988 geheim gehalten.

Der Bunker war duch die beiden Tarnwohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter genutzt wurden, perfekt getarnt. Auch im Falle eines Atomkriegs hätten 80 Zivilisten im Bunker überlebt. 

Öffnen Sie die schweren Stahl-Tresortüren und steigen Sie durch den unendlich lang erscheinenden Zugangstunnel in den Tiefentresor hinein. Lernen Sie dort die Notfallwährung der alten BRD kennen.
 
Erfahren Sie in der Führung wie die Deutsche Bundesbank die gesamten im Umlauf befindlichen DM-Scheine ausgetauschte. Staunen Sie, welche Vorkehrungen hätten getroffen werden müssen, um im Bunker 14 Tage vollkommen unabhängig von der Außenwelt zu arbeiten und zu leben.

Schengen, Luxemburg

92,0 km entfernt
per Auto ca. 1 Std 25 Min

Interessanter Ort am Dreiländereck in unmittelbarer Nähe zu Deutschland und Frankreich. Direkt an der Saar gelegen mit europäischer Geschichte, sogar zwei Stücke aus der Berliner Mauer sind an der Uferpromenade ausgestellt. Auf deutscher Seite lohnt sich ein Abstecher in den Ort Perl wo zwei römische Villen zu besichtigen sind (Villa Borg und Villa Tumulus)