Gerne können Sie den Tennisplatz in Langweiler nutzen der nur wenige Meter von den Blockhäusern entfernt ist. Die Kosten für den Tennisplatz betragen 10,- EUR für 2 Stunden. Bitte vorher den Schlüssel an der Hotel-Rezeption abholen (Marienhöh 2-10, Langweiler) und dort die 10,- EUR bezahlen.
Falls Sie mal einen "Retro-Kegelabend" unternehmen wollen so steht die Kegelbahn im Klosterhotel Marienhöh (Marienhöh 2-10, Langweiler) auch Ihnen zur Verfügung. Der Preis für einen Kegelabend beträgt 35,- EUR pro Person inklusive einer Hunsrückrücker Vesperplatte. Bitte unbedingt vorher unter Tel. 06786 292990 reservieren.
Für Kinder und Jugendliche werden hier Reiterferien angeboten, die sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eignen.
Der Islandpferdehof Hochlandhof, mehrmalig ausgezeichnet von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, hat ein weit gefächertes Angebot. Die Lage der modernen Reitanlage könnte kaum malerischer sein, eingebettet in der wunderschönen hunsrücker Landschaft.
Für Kinder und Jugendliche werden hier Reiterferien angeboten, die sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eignen.
Golfplatz mit Driving Range und 3-Loch-Übungsplatz für Jedermann, Clubhaus mit Gastronomie, Schlägerverleih. Gepflegte 9-Loch-Anlage, entspannte Atmosphäre auf dem Platz.
Aufgrund seiner Topographie eine Herausforderung für jeden Golfer. Die drei Golf-Trainer geben gerne Trainingsstunden und auch Platzreifekurse werden angeboten.
Die Premium-Loipe wird maschinell mit Pistenraupe und Doppelspurgerät präpariert. Für die Aufarbeitung von verharschtem Altschnee steht eine Schneefräse zur Verfügung. Einstieg Wanderparkplatz Hängende Birke und O.K.- Hütte B269.
Rodelbahn 250 m lang und 25 m breit. Die Rodelbahn wird bei ausreichender Schneelage präpariert.
Im 2018 errichteten „Trailpark“ geht es an zwei Mountainbikeabfahrtsstecken den Berg hinab. Auf Pisten verschiedener Schwierigkeitsgrade geht es „downhill“ nach unten. Als Aufstiegshilfe kann der Lift benutzt werden. Das Basecamp am Lifthaus bietet Sitzmöglichkeiten mit Blick auf die Piste. Dort können außerdem Schutzbekleidung und Integralhelme gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Auf der kurvenreichen und 1.356 m langen Sommerrodelbahn geht es mit bis zu 42 km/h den Berg hinunter. Die Sommerrodelbahn verwendet eine besondere Technik, die Schlitten fahren auf einer Aluminiumschiene somit wird das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten ermöglicht. Ein Spaß für Groß und Klein.
Der Erbeskopf bietet ein umfangreiches Programm für alle Winterbegeisterten: Skifahren und Snowboarden auf gut präparierten Pisten, Langlaufen auf gespurte Loipen durch tiefverschneite Wälder und über Höhen mit phantastischen Aussichten, verwunschene Wanderwege mit bizarren Eisformationen, Rodelbahnen, die Kinderherzen höher schlagen lassen oder Natureisbahnen mit hohem Funfaktor. Für Rodelfreunde stehen zwei Bahnen sowie der Familienhang zur Verfügung.
Im Hunsrück gibt es – wie in allen Mittelgebirgen Deutschlands – im Winter keine Schneesicherheit, allerdings gibt es im Wintersportgebiet Erbeskopf bis zu 70 Lifttage im Jahr.
Die Erbeskopfloipe startet direkt an der Mittelschneise unterhalb der Skpisten. Sie kann entweder verkürzt (6,4km) oder lang (8km) gelaufen werden (doppel- und einzelspurig).
Hier heißt es entdecken, erklettern und erleben. Insgesamt 6 Parcours mit Höhen zwischen 3 und 14 Metern sowie ein Flying-Fox-Parcours mit langen Seilbahnen und einem 180m-Flug bieten jede Menge Spaß. Als eine der ersten Hochseilgärten Deutschlands ist ein spezielles Sicherungssystem installiert worden, welches ein versehentliches Entsichern technisch verhindert.
Im größten Tenniszentrum der Umgebung stehen 5 Hallenplätze, 3 Außenplätze, 4 Badminton- und 4 Squash-Courts zur Verfügung. Leih-Schläger stehen zu Verfügung, ebenso können Trainings-Stunden bei 2 Tennis-Trainern gebucht werden.
Für die hügligen Landschaften im Hunsrück eignen sich E-Mountainbikes am besten. Über Stock und Stein und durch die dichtesten Wälder. Mit einem Mountainbike können Sie die Natur hautnah erleben und genießen dank des elektrischen Motors einen Komfort den man erlebt haben muss. Erkunden Sie die abwechslungsreiche Berglandschaft des Hunsrück und genießen Sie atemberaubende Aussichten.
Teilen Sie Ihrem Vermieter rechtzeitig mit wieviele E-Bikes und zu welchem Zeitpunkt zu diese benötigen. Nach Terminabsprache können Sie diese dann am Abend vor dem Miettag bei der ENP GmbH abholen. Nach Ihrer Fahrradtour müssen Sie die Fahrräder bis 20 Uhr wieder abgeben.
Sollten Sie es etwas bequemer haben wollen, so können die E-Bikes auch am Vorabend der Miete zu Ihrer Unterkunft geliefert und am nächsten Tag bis 20 Uhr wieder abgeholt werden. Dafür fällt eine Logistikpauschale von 10,00 € für Sie an. Sollten Sie diese Option bevorzugen, so teilen Sie dies bitte auch vorher Ihrem Vermieter mit.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Fahrradhelme auszuleihen.
Telefon: +49(0)6782-1221016
E-Mail: info@erlebnis-hunsrueck.de
Schöne Aussicht - rote Tour (10 km)
Einstieg an der Skaterbahn L151 - Hermeskeil Richtung Nonnweiler
Schöne Aussicht - grüne Tour (6 km)
Einstieg an der Skaterbahn an L151 - Hermeskeil Richtung Nonnweiler
Adrian Rundloipe (3 km)
Einstieg Wanderparkplatz L151
Adrian-Forstelbachloipe (7,5 km)
Einstieg Wanderparkplatz L151
In den Dollbergen bei Neuhütten, in der Nähe von Hermeskeil, befindet sich ein Schlepplift. Skifahrer und Snowboarder können hier dank Flutlicht bis in die Abendstunden die Piste herunterfahren (300 m Länge).
Auch Rodeln ist auf zwei Bahnen möglich. Auf der speziellen „Tubingbahn“ flitzt man mit Schlauchreifen bergabwärts. Beide Bahnen sind kostenlos, haben aber keinen Lift.
Zu beachten ist, dass die Loipen und Abfahrten nur bei geeigneten Schneebedingungen präpariert und geöffnet werden.
Selbstverständlich sind auch im Winter die Wanderwege geöffnet und bieten neue und aufregende Abenteuer.
Ein beliebtes Klettergebiet. Bis zu 20 m hohe Quarzitfelsen können hier „bezwungen“ werden. Oberhäuserwand, Oberhäusergrat, Jungfrau und Kallenfelser Wand bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade an. Oft hat man die Möglichkeit oben am Felsen ein Seil einzuhängen. Die höchste und steilste Herausforderung für erfahrene Kletterer ist die „Schwarze Wand“. Wer in den „Kirner Dolomiten“ klettern möchte, muss eine eigene Kletterausrüstung mitnehmen.
In Steilkurven, Bögen und Schwüngen geht es auf der 1.000 m langen Sommerrodelbahn talabwärts. Kleine Kinder können zusammen mit den Eltern im „Twin Bob“ mitfahren.
Das Angebot vor Ort wird noch durch ein Rutschenparadies (Wellenrutschen, Röhrenrutsche und Höllenrutsche), einem Bungee-Trampolin und mit dem außergewöhnlichen Themenspielplatz „Druidendorf“ abgerundet. Im Bistro an der Talstation kann man kleinere Speisen und Getränke genießen, bei schönem Wetter auch auf der Sonnenterrasse.
Achtung, nur von April bis Oktober geöffnet!
Wer Wasser mag wird den Bostalsee lieben: zwei Sandstrände sowie zwei Strandbäder in Bosen und Gonnesweiler laden zum Verweilen ein. Zudem gibt es einen Tret-, Elektro- und Ruderbootverleih, See-Gastronomie, Wanderwege und vieles mehr. Auch Möglichkeiten zum Segeln werden angeboten, ebenso befindet sich am Bostalsee eine Surfschule.
Wollten Sie auch schon mal selbst auf einer Bahnstrecke fahren? Auf der ehemaligen 40 km langen Bahnstrecke durch das Pfälzer Bergland heißt es „Bahn frei“. Draisinen unterschiedlichster Art stehen zur Auswahl (z.B. Fahrraddraisine, Elektrodraisine oder Handhebeldraisine), die man bereits ab 2 Personen anmieten kann. An der Bahnstrecke gibt es 28 verschiedene mögliche Haltepunkte, darunter interessante Sehenswürdigkeiten und mehrere Restaurants. Die Tour kann auch auf 20 km verkürzt werden. Zurück zum Startpunkt kommt man mit dem Fahrrad (welches man auf der Draisine mitnehmen kann) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Touren am Wochenende empfiehlt sich eine Buchung im Voraus.
Sehr beliebt sind Fahrten auf der Mosel mit dem Kajak oder ein Kanu, die man an verschiedenen Stellen anmieten kann. Neben der reinen Vermietung werden zusätzlich auch Touren mit dem Kanu oder dem Kayak angeboten, einige Anbieter bieten auch „One Way“-Vermietungen an, d.h. man fährt mit dem Strom des Flusses und wird dann an einer bestimmten Stelle später abgeholt.
Im Nahetal werden für Abenteurer von Mai bis September Packrafting-Touren angeboten. Rundtour mit 8 km Flussfahrt und insgesamt ca. 6 km im Wandermodus zu Fuß, wobei die 3 kg leichten, aufblasbaren Boote in einem Rucksack verstaut werden. Die Tour führt an Flusspassagen, Stromschnellen und Nahefelsen vorbei. Eine frühzeitige Reservierung ist empfehlenswert.